Wer wir sind
Die psychosomatische Beratungsstelle
besteht seit 1982. Sie bietet bei psychischen
und psychosomatischen Beschwerden
sowie im Bereich der Psychoonkologie
kranken Menschen und deren Angehörigen
psychologische Beratung und
psychotherapeutische Unterstützung an.
Dieses Angebot gilt auch für Kind
und Jugendliche.
Auf dem Gebiet der Psychoonkologie
leistete die Psychosomatische
Beratungsstelle Pionierarbeit.
Bis 2004 gehörte die Beratungsstelle
zu ZIST. Heute wird sie von einem
eigenen Verein getragen.
Einsicht in unsere Chronik.
Was wir machen
Unserer Arbeit liegt das humanistische
Menschenbild zugrunde, das den
Menschen sinnorientiertes,
schöpferisches, sich selbst entfaltendes
und beziehungsorientiertes Wesen sieht.
Es ist unser Anliegen, schulenübergreifende
psychotherapeutische Ansätze und aktuelle
wissenschaftliche Erkenntnisse auf der
Basis des humanistischen Menschenbildes
zu integrieren.
Dabei streben wir die Aktivierung der
natürlichen Selbstheilungskräfte an.
Die spirituelle Dimension kann jederzeit
Bestandteil des therapeutischen Prozess sein.
Wie wir arbeiten
Aufgrund zahlreicher Fortbildungen
unserer Berater und Beraterinnen ist
unsere Arbeit schulenübergreifend
Sie umfasst: Gestalttherapie,
tiefenpsychologisch fundierte
Psychotherapie, Verhaltenstherapie,
Körperpsychotherapie, Kunsttherapie,
Systemische Therapie, Kurzzeittherapie
und spirituelle Psychologie.
Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer
Arbeit. Alles, was wir gelernt haben,
nutzen wir, um Ihnen die bestmögliche
Begleitung anzubieten.
DIE STÄRKSTE KRAFT IST DER MENSCH
Anliegen können sein
Krebserkrankung
schwere Krankheit,
Psychosomatische Symptome,
Verlust körperlicher Unversertheit
Psychische Erschöpfung,
Burn-Out, Erschöpfung, Stress,
Depression und Ängste
Gesunderhaltung, Prävention
Konflikte in Partnerschaft,
in der Familie und am Arbeitsplatz
Belastung von Kindern und Jugendlichen kranker Eltern
Sinnkrise
Spirituelle Erfahrung
Schmerz
Sterben und Tod
Themen können sein
Klärung der eigenen Lebenssituation
Innere Ressourcen entdecken
Entwicklung von Urvertrauen
Neue gesunde Verhaltens- und
Reaktionsweisen entwickeln
Selbstfindung
Entwicklung von Kreativität und
persönlichem Ausdruck
Integration spiritueller Erfahrungen
in den Alltag
Frage nach dem Sinn des Lebens
Das „eigene Lied finden“ (LeShan)
Entwicklung von wahrem Selbstbewusstsein
Selbstliebe / Selbstempathie
Freude am Leben
Vergebung - inneren Frieden finden
Ansätze können sein
Entspannungs- und Visualisierungs-
übungen zur Mobilisierung innerer
Kräfte (z.B.: nach C. Simonton,
J. Achterberg, S. Levine)
Wahrnehmungs-, Atem- und
Körperübungen zur Befreiung
von Emotionen, zur Vertiefung des
Selbstgefühls und Stärkung
des Körperbewusstseins
Körper- und Fantasiereisen
Achtsamkeitsübungen
Unterstützung bei der Auflösung
im Körper gespeicherter Traumata
Aufstellungsarbeit
Dialog mit verschiedenen
inneren Anteilen
Kreativer Ausdruck